Unsere Augen können wir schließen, doch unsere Ohren schlafen nie. Selbst im Schlaf ist das menschliche Gehör ständig auf Empfang. Diese Funktion bewahrte den Menschen über Jahrtausende vor unsichtbaren Bedrohungen und sicherte sein Überleben. Doch heutzutage kann das ständige Hören auch zur Last werden, besonders dann, wenn durch die gestiegene Lärmbelästigung die Nachtruhe gestört wird.
Die enorme Leistungsfähigkeit des gesunden menschlichen Gehörs ermöglicht:
- die Wahrnehmung von Tönen zwischen 20 und 20.000 Hertz
- die Verarbeitung von sehr leisem bis schmerzhaft lautem Schall
- die Fähigkeit des Richtungshörens mit einer Genauigkeit von 3 Grad
- die Unterscheidung verschiedener Klangfarben
Wir verdeutlichen Ihnen die vielfältigen Funktionen des Gehörs
und die damit verbundenen Defizite bei einer Schwerhörigkeit:
Informationsfunktion
… gibt andauernde und unwillkürliche Informationen über sämtliche Veränderungen der akustischen Umgebung.
Defizit: “Informationslücken”, wenn die Wahrnehmung alleine durch das Auge nicht ausreicht, z.B. bei Fernsehfilmen
oder Lautsprecherdurchsagen auf Bahnhöfen.
Warnungs- und Alarmierungsfunktion
… bedeutet das Klingeln des Telefons oder eines Weckers, warnende Zurufe oder das Hupen eines Autos werden über
das Gehör erfasst. Das Gehör warnt und alarmiert.
Defizit: Gefahren im Straßenverkehr werden zu spät erkannt. Es kommt zu Schreckreaktionen und erhöhter Lebensgefahr!
Aktivierungsfunktion
…das Gehirn wird ständig mit Reizen angeregt – damit Denkfähigkeit, Vitalität, Kreativität und Wachheit gefördert werden.
Defizit: Verminderte Stimulierung des Gehirns, dadurch z.B. schnellere Ermüdung und verminderte Aktivität.
Orientierungsfunktion
…damit ist das Gehör in der Lage, sowohl die Entfernung einer Schallquelle, als auch deren Richtung wahrzunehmen.
Defizit: Starke Einschränkungen bei dieser Funktion, der Schwerhörige muss sich vermehrt auf seine visuelle Orientierung
verlassen.
Kommunikationsfunktion
…nur das Gehör ermöglicht uns einen sprachlichen Austausch mit unseren Mitmenschen, was die Gesichtspunkt Verstehen
und verstanden werden beinhaltet.
Defizit: Je nach Hörverlust kommt es leicht zu Missverständnissen oder gar zum Abbruch der Verständlichkeit.
Diese Einschränkung verdeutlicht sich besonders in einer störgeräuschvollen Umgebung.
Soziale Funktion
Neben dem ausschließlichen Austausch von Fakten hat das Gehör auch eine gemeinschaftsbildende Funktion, nämlich
das Erzeigen und Pflegen von Kontakten zu den Mitmenschen.
Defizit: Durch das erschwerte Aufrechterhalten sozialer Kontakte und der Isolation aus dem gesellschaftlichen Leben
kommt es häufig zur Vereinsamung des Schwerhörigen.
Emotionale Wahrnehmungsfunktion
Über das Gehör wird neben den reinen Gesprächsinformationen auch die Emotion des Gesprächspartners wahrnehmbar
(Ironie, Zorn, Trost, Ärger…).
Defizit: Diese Wahrnehmung ist sehr stark eingeschränkt, dadurch ist der Schwerhörige auf die Erkennung von Mimik und
Gestik bei seinem Gesprächspartner angewiesen.